Hohe Ranach von Rothenthurm
Erreichbar mit Öffentlichen VerkehrsmittelnEigenschaften
TechnikTour in Zahlen
Beste Jahreszeit
Weitere Informationen
Von St. Michael in Obersteiermark über die S36 (42 km, ca. 25 Minuten)
Von Murau über die B96 und B317 (42 km, ca. 30 Minuten)
Wir starten im Ortszentrum bzw. nahe dem Gebäude der Feuerwehr von Rothenthurm (1), 742 m, und orientieren uns an den gelben Wegweisern in Richtung Hölzlkogel, Weg 45. Es geht gemütlich weniger als 1 km taleinwärts, bevor wir links bei der Kreuzung in Richtung Feistritzgraben Nr. 6 – 18 abzweigen. Auf der Asphaltstraße entlang des kleinen Feistritzgrabens wandern wir, an wenigen Häusern vorbei, gemütlich bergauf. Alsbald geht es auf einer Schotterstraße durch den Wald weiter, wobei die rot-weiß-roten Markierungen und die gelben Wegweiser die Orientierung leicht machen. Auf einer Seehöhe von ca. 1000 Meter erreichen wir eine große Almfläche, wo wir einen sehr schönen Ausblick haben. Bei der nächsten Kreuzung sehen wir wieder einen gelben Wegweiser in Richtung Sperlalm – Wenzelalm Kreiskogel und Zirbitzkogel, Weg 313, und orientieren uns danach. Wir folgen der Schotterstraße und bleiben immer auf dem Hauptweg, bis die Straße als Steig weitergeht. Es folgt ein längeres Stück durch den Wald, wobei auch hier die Markierungen und die Holzschilder mit der Aufschrift „Zur Sautratte“ die Wegführung eindeutig vorgeben. Bei der Sautratte (2), 1430 m, kommen wir direkt zur Straße, die zum Truppenübungsplatz, zur Schmelzhütte und in Folge zur Winterleitenhütte führt. Wenige Meter entlang der Straße und dann zweigen wir rechts in die Forststraße ab. Nach kurzer Zeit verlassen wir die Straße und wandern den deutlich zu erkennenden Pfad bergauf, bis wir zu einem Holzdurchgang kommen. Zahlreiche Ge- und Verbotsschilder sind hier zu sehen. Weiter den Markierungen folgend, lassen wir sozusagen die Lichtung rund um die Sperlhütte rechts liegen. Mit zunehmender Seehöhe verlassen wir schön langsam den Wald und erreichen den Mühlbacher Sattel (3), 1787 m, der an den zahlreichen Militär-Hinweisschildern zu erkennen ist. Hier halten wir uns rechts und sehen bereits unser Ziel vor uns. Etwas mehr als einen Kilometer folgen wir nun der Schotterstraße bergauf, bis wir die Hohe Ranach (4), 1981 m, erreichen. Der Abstieg führt über die Aufstiegsroute.
Mit Zug bis Judenburg und Bus nach Rothenthurm.
Den genauen Fahrplan und eine allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: www.verbundlinie.at
Im Ort neben der Feuerwehr mehrere Parkplätze vorhanden.
Einkehrmöglichkeiten in der Nähe - St.Peter ob Judenburg:
Gasthaus Stocker, Tel.: +43 3579 2210, 8755 Furth 16, www.gasthausstocker.at
Gasthaus Messner, Tel.: +43 3579 2207, 8755 St.Peter, Möschitzstraße 1
Treffpunkt Liebminger, Tel.: +43 664 2223058, 8755 Rothenthurm, Triesterstraße 13 (Busterminal Tieber)
Freytag & Berndt (2017): Seetaler Alpen, Seckauer Alpen, Judenburg, Knittelfeld. WK 212 Wander-, Rad-, Freizeitkarte; 1 : 50 000
C. und M. Hlatky, (2017): Murtal – Rund um Spielberg – Seetaler Alpen und Seckauer Alpen. Kral Verlag, S. 160